Die Kindertagespflege Karussell

Seit bereits März 2017 besteht die Groß- Kindertagespflege Karussell mit mittlerweile 10 Einrichtungen und bis zum heutigen Zeitpunkt 90 Betreuungsplätze. Die Kinder werden in dafür geeigneten Räumen in der Zeit von 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr betreut. Wir geben einen Einblick in die aktuelle Situation vor Ort, in unser Bildungsverständnis, in unsere Erziehungspartnerschaft mit den Eltern, in die Umsetzung der Vorgaben und in unsere pädagogischen Ziele, Angebote und Aktivitäten sowie Projekte. In unserer Kindertagespflege möchten wir vorwiegend Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren betreuen. Der Vorteil unserer Einrichtung ist, dass wir (in Zukunft) den Kindern ab dem dritten Lebensjahr, einen direkten Übergang in unseren Kindergarten ermöglichen.

Kindertagespflege kann in unterschiedlichen Formen der Betreuung entstehen. Die Betreuung kann für Kinder im Alter von 0-14 Jahre erfolgen, der Betreuungsschwerpunkt liegt dabei jedoch auf der Altersgruppe der unter dreijährigen Kindern. Kindertagespflege ist ein flexibles Betreuungsangebot zur Entlastung der Eltern und zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit. Die begrenzte Anzahl der betreuten Kinder ist ein wesentliches Merkmal zur Abgrenzung von der Betreuung in einer Einrichtung, jedes Kind hat seine feste Bezugsperson, was auch vertraglich festgehalten wird.

Die Bundesrepublik Deutschland wurde in den letzten Jahrzehnten durch die zunehmende Zuwanderung von Menschen anderer Nationalitäten, Sprachen und Kulturen zu einem Einwanderungsland. Eine interkulturelle Erziehung ist in einer multikulturellen Gesellschaft, sowohl für Deutsche als auch für Migrantenkindern, als eine Bereicherung anzusehen.

Unsere Schwerpunkte in der Kindertagespflege Karussell setzen wir insbesondere auf das Thema „Mehrsprachigkeit“. Mehrere Sprachen zu beherrschen ist eine wertvolle Fähigkeit und Bereicherung in einem vereinten Europa. Eine mehrsprachige Erziehung in der frühen Kindheit bietet dabei den Eltern die Chance, ihren Kindern diese Fähigkeit effektiv und erfolgreich zu vermitteln. Jede zusätzliche Sprache in Zeiten der Globalisierung ist eine wichtige Kompetenz und kann als eine Bereicherung gesehen werden. Die Themen „Mehrsprachigkeit“ und die „Förderung der Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit“ sind heutzutage sehr aktuell. Je jünger Kinder sind, umso mehr sind sie für Einflüsse positiver wie negativer Art offen. Deshalb sollte bereits in der frühen Kindheit eine interkulturelle Erziehung, sowie die Vermittlung einer Mehrsprachigkeit als eine Bereicherung, gefördert werden.

Weit über die Hälfte der Menschheit bedient sich täglich mehrerer Sprachen und weltweit wachsen Kinder in einer mehrsprachigen Umgebung auf. Eine interkulturelle Erziehung ist daher sehr wichtig. Kinder sollen somit auf eine heterogene Gesellschaft vorbereitet werden, in deren Fokus ein gemeinsames Bemühen um ein von Toleranz und Respekt Anderen gegenüber geprägtes friedliches Miteinander steht.

Was wir für Sie leisten

Alt Text

Mehrsprachigkeit

Die Macht der Sprache erstreckt sich weit über die Grenzen unserer Vorstellungskraft hinaus. Sie ist der Schlüssel, der uns den Zugang zur Welt eröffnet. Die Fähigkeit, sich auszudrücken und miteinander zu kommunizieren, bildet das Fundament für gelungene soziale Interaktionen.

Besonders für Kinder ist es von entscheidender Bedeutung, in einem Umfeld aufzuwachsen, das ihnen ermöglicht, selbstbewusst und selbstverständlich mit unterschiedlichen Kulturen in Kontakt zu treten. In unserer Kindertagespflege (KTP) sind wir offen für Kinder aus verschiedenen kulturellen Hintergründen. Unser pädagogisches Handeln ist geprägt von der Anerkennung und Nutzung der Anforderungen und Chancen, die sich aus dieser Vielfalt ergeben.

Jedes mehrsprachige Kind bereichert unsere Gruppe auf einzigartige Weise. Die Kinder lernen nicht nur ihre eigene Sprache, sondern schätzen und entdecken auch andere Sprachen und Kulturen. Daher sehen wir es als eine bedeutende Aufgabe unserer pädagogischen Arbeit, die sprachliche Entwicklung jedes Kindes zu unterstützen. Wir fördern das Interesse der Kinder an Sprache durch gemeinsame Aktivitäten wie Erzählkreise, Bilderbücher, Geschichten und das Würzburger Sprachtraining. Ebenso wichtig ist der Vorkurs Deutsch, der die Grundlagen für die deutsche Sprache legt.

Wir legen großen Wert darauf, selbst sprachliche Vorbilder zu sein und schenken der alltäglichen Kommunikation hohe Aufmerksamkeit. Durch lustige Reime, Rätsel, Fingerspiele und Lieder möchten wir die Freude am Sprechen bei den Kindern wecken und stärken. Dies ermutigt auch Kinder mit Migrationshintergrund, die deutsche Sprache zu erlernen und sich in ihr sicher zu bewegen.

Alt Text

Förderung

Durch die gezielte Förderung der Grundkompetenzen stärken wir die Kinder in verschiedenen Bereichen: ihre Selbstkompetenz, ihre Fähigkeit zur sozialen Interaktion und ihre Sachkompetenz sowie ihre Fähigkeit zum Lernen. Diese Kompetenzen entwickeln sich insbesondere in der Gemeinschaft und im Austausch mit anderen Menschen. Unser Ziel ist es, selbständige und verantwortungsbewusste Kinder zu fördern, die ein positives Selbstwertgefühl haben.

Während alle Kinder in freien Spielphasen intensiv beschäftigt sind, nehmen wir uns auch Zeit, um uns intensiver mit einzelnen Kindern oder kleinen Gruppen auseinanderzusetzen. In unseren Aktivitäten legen wir besonderen Wert auf die Bildung. Wir haben ein monatliches Thema, das wir unter Berücksichtigung des Orientierungsplans für Baden-Württemberg täglich erarbeiten. Dabei steht die ganzheitliche Förderung im Vordergrund, bei der die Interessen und Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt stehen.

Um diese Ziele zu erreichen, bieten wir den Kindern eine fördernde Umgebung, die Folgendes beinhaltet:

  • Altersgerechtes Spielmaterial aus Haushalt, Küche, und Werkstatt sowie Behälter und Gefäße zum Schütten und Sortieren, Materialien für kreatives Gestalten, Naturmaterialien, Sinnesmaterial, Bewegungsmaterial und vieles mehr.
  • Raum für körperliche Bewegung sowohl drinnen als auch draußen.
  • Möglichkeiten für Rückzug und Entspannung.
  • Einen strukturierten, aber dennoch flexiblen Tagesablauf, der den Bedürfnissen der Kinder angepasst ist und ihnen Sicherheit und Orientierung bietet.
  • Die Einführung von Ritualen und Wiederholungen.
  • Freiräume, in denen die Kinder ihre eigenen Ausdrucksmöglichkeiten entfalten können.
  • Raum für kreative Aktivitäten.
  • Zeit und Raum für Entdeckung und Experimente.
Alt Text

Freispiel

Wir schenken dem freien Spiel besondere Aufmerksamkeit. Neben unseren strukturierten Aktivitäten und Projekten nehmen freie Spielphasen einen erheblichen Teil im täglichen Leben der Kinder ein. In diesen Zeiten haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Spielkameraden, den Spielort und die Art des Spiels ganz nach ihren eigenen Vorlieben zu wählen. Dies fördert ihre Selbstständigkeit, Kreativität und ihr soziales Lernen in besonderem Maße.

Es ist wichtig zu verstehen, dass intensive Spielmomente für Kinder auch Lernmomente sind. Das Spiel nimmt eine herausragende Rolle in der Lebenswelt der Kinder ein und trägt maßgeblich zu ihrer Entwicklung und ihrem Lernen bei. Während des Spiels setzen sich die Kinder aktiv mit ihrer Umwelt auseinander. Sie lernen in ihrem eigenen Tempo und entsprechend ihres individuellen Entwicklungsstandes. Dies geschieht in der Regel spontan und basierend auf ihren persönlichen Bedürfnissen. Daher nehmen die freien Spielphasen einen bedeutenden Platz in unserem Alltag in der Kindertagespflege ein.

Wir schaffen Umgebungen, bieten herausfordernde Situationen, bereitstellen Räume und Materialien, die die Kinder dazu anregen, zu spielen und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen.

Alt Text

Liebevolle Atmosphäre

In unserer Einrichtung möchten wir sicherstellen, dass die Kinder eine Atmosphäre erleben, in der sie sich nicht nur wohl, sondern auch anerkannt fühlen.

Für uns bildet die Schaffung einer liebevollen und vertrauenserweckenden Umgebung die grundlegende Voraussetzung für unsere pädagogische Arbeit. In dieser Atmosphäre soll sich jedes Kind geborgen und akzeptiert fühlen. Auf dieser Basis nehmen wir das Kind in seiner Einzigartigkeit an und fördern seine individuelle Entwicklung. Unser pädagogischer Ansatz ist geprägt von einem werteorientierten und partnerschaftlichen Erziehungsstil, der das Kind darauf vorbereitet, sich im Kindergarten und in der Gesellschaft zurechtzufinden.

Durch das gemeinsame Miteinander, gemeinsame Aktivitäten und spezielle Angebote unterstützen wir die Entwicklung sozialer Kompetenzen. Dies ist von besonderer Bedeutung, da in unserer Einrichtung Menschen unterschiedlicher Nationalitäten aufeinandertreffen. Ein respektvoller und achtsamer Umgang miteinander ist für uns unverzichtbar.

Für die Kinder bedeutet dies konkret:

  • Übernahme von Verantwortung
  • Rücksichtnahme auf andere
  • Hilfsbereitschaft gegenüber Mitmenschen
  • gewaltfreie Lösung von Konflikten
  • Frustrationstoleranz
  • die Fähigkeit, sich durchzusetzen, wenn nötig
  • die Bereitschaft, gut in einer Gruppe zusammenzuarbeiten